
Landwirtschaftliches Rechnungswesen
Qualifizierungsbausteine 1 und 2
Das Seminar ist ausgebucht.
Es gibt eine Warteliste. Bitte schreiben Sie hierzu Frau Röper an (s. Ansprechpartner)
- Grainau
- 2 Unterrichtswochen
- ab dem 18.09.2023
- bereits ausgebucht!
Lehrgangsziele
- Sie werden sensibilisiert auf die Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung.
- Sie erhalten ein Grundverständnis zur doppelten Buchführung anhand des T-Kontenprinzips.
- Sie lernen den Inhalt und den Aufbau des BMEL-Jahresabschlusses kennen.
- Sie trainieren die sichere Ableitung und Deutung von Bilanzanalayse-Kennzahlen.
Beschreibung
Aus dem 2-wöchigen Seminar Landwirtschaftliches Rechnungswesen können abhängig vom Stand der Basis-Qualifikationen die einzelnen Wochen als Qualifizierungsbausteine gefiltert werden.
Q-Baustein BASIS 1 (GoB, Bewertungsvorschriften und T-Konten)
Dieser Qualifizierungsbaustein beinhaltet die Analyse und Interpretation der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GoB). Hiermit werden die Grundlagen für ein intuitives Handeln bei der praktischen Buchführung und Bilanzierung geschaffen. Auch die klare Definition und Abgrenzung der Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens ist hier ein wichtiges Thema. Weiter wird die Systematik und Technik der doppelten Buchführung intensiv anhand von T-Konten trainiert.
Ziel: Sensibilisierung auf die Beachtung der GoB’s sowie klares Verständnis der doppelten Buchführung anhand des T-Kontenprinzips.
Q-Baustein BASIS 2 (Der BMEL-Jahresabschluss)
Dieser Qualifizierungsbaustein konzentriert sich ganz auf die Bilanz und deren Aufbau in der Landwirtschaft. Am Beispiel des BMEL-Jahresabschlusses werden die einzelnen Bestandteile des Jahresabschlusses erörtert sowie deren Zusammenhang verdeutlicht. Anschließend erfolgt im Rahmen der Bilanzanalyse das Herleiten und Vertiefen der wesentlichen Kennzahlen sowie deren Aussagekraft.
Ziel: Verständnis zum Aufbau und Inhalt des BMEL-Jahresabschlusses sowie die sichere Ableitung und Deutung von Bilanzanalyse-Kennzahlen.
Lehrgangsinhalte
1. Woche (Q-Baustein BASIS 1)
18.09.-22.09.2023
Gliederung des betrieblichen Rechnungswesen
Grundlagen zur Buchführung
- Entwicklung und Stand der Buchführung in der Landwirtschaft
- Aufgaben der Buchführung
- Gewinnermittlung und Aufzeichungspflichten
- Anforderung an eine ordnungsmäßige Buchführung
Betriebsvermögen, Inventur und Bewertung
- Grundsätze zur ordnungsmäßigen Bewertung und Bilanzerstellung
- Abgrenzung des Betriebsvermögens vom Privatvermögen
- Inventur und Bestandsaufname
- Bewertungsverfahren und deren gesetzliche Grundlagen
- Steuerliche Abschreibungen und Absetzungen
Grundbegriffe des betrieblichen Rechhnungswesen
- Einzahlungen - Einnahmen, Auszahlungen - Ausgaben
- Einnahmen - Ertrag, Ausgaben - Aufwand
Prinzip der doppelten Buchführung
- Einteilung der Geschäftsvorfälle
- System und Technik der doppelten Buchführung
- Auflösung der Bilanz an einem Beispiel
Bestandteile einer Buchführung
- Grundbuch
- Hauptbuch
- Nebenbücher
2. Woche (Q-Baustein BASIS 2)
11.12.-15.12.2023
Die Bilanz und ihre Darstellung in der Landwirtschaft
- Begriff und Formalaufbau der Bilanz
- Gliederung der Bilanz in der Land- und Forstwirtschaft
- Bilanzierungsgrundsätze dem Grunde nach
Der BMEL-Jahresabschluss
- Allgemeines
- Grundkonzeption
- Darstellung und Zusammenhang der einzelnen Abschnitte des BMEL-Jahresabschlusses
- Testbetriebsbuchführung
Bilanzanalyse
- Faktorausstattung
- Rentabilität
- Stabilität
- Liquidität
- Investitionen
Dozenten
- Renke Harms
- Karsten Roth
Termine & Zeiten
montags: | 10:00 - 17:30 Uhr |
dienstags - donnerstags: | 08:00 - 17:30 Uhr |
freitags: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Bitte entnehmen Sie die Wochen den Lehrgangsinhalten oder dem Anmeldeformular.
Unterkunft
Seminarhaus Grainau
Alpspitzstraße 6
82491 Grainau
Telefon: (08821) 96 69 760
Internet: www.seminarhaus-grainau.de
Kosten für Unterkunft und Verpflegung pro Person und Übernachtung:
- 87,91 € zzgl. USt. im Zweibettzimmer
Einzelzimmer stehen nur begrenz zur Verfügung.
Übernachtung im Seminarhaus ist verpflichtend.
Gebühreninformationen
pro Woche 500,00 € (5% für LAND-DATA Kunden),
jeweils umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Ansprechpartner
Cornelia Röper
Telefon: 04262 304-344
E-Mail: roeper@asob.de