
Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaft
Qualifizierungsbausteine 12 und 13
Das Seminar ist ausgebucht.
Es gibt eine Warteliste. Bitte schreiben Sie hierzu Frau Röper an (s. Ansprechpartner)
- Grainau
- 2 Unterrichtswochen
- ab dem 26.02.2024
- bereits ausgebucht!
Lehrgangsziele
- Sie bekommen die Grundlagen zu den agrarpolitischen Fördermaßnahmen vermittelt.
- Sie lernen Wirtschaftlichkeits- und Produktivitätskennzahlen ausgewählter Betriebszweige kennen und deuten.
- Sie stärken Ihre Persönlichkeit in Gesprächen mit dem Landwirt.
- Sie lernen wichtige Kennzahlen des Gesamtbetriebes kennen und können diese interpretieren.
Beschreibung
Das Seminar Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebslehre besteht aus 2 Wochen, wobei jede Woche einen eigenständigen Qualifizierungsbaustein bildet.
Q-Baustein BASIS 12 (Rahmenbedingungen, Abschlussanalyse, Finanzierung)
Zunächst beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Agrarstruktur und der Bedeutung der Agrarpolitik und den damit zusammenhängenden Fördermaßnahmen. Anschließend befassen sie sich mit den Grundlagen zur Investition und Finanzierung, lernen den Markt und die Ökonomik von ausgewählten Betriebszweigen kennen und setzen dieses Wissen bei der Beurteilung von Beispielsjahresabschlüssen um.
Ziel: Vermittlung von Grundlagen zu den agrarpolitischen Fördermaßnahmen sowie Kennenlernen und Deutung von Wirtschaftlichkeits- und Produktivitätskennzahlen ausgewählter Betriebszweige.
Q-Baustein BASIS 13 (Jahresabschlussgespräche, Analyse, Kennzahlenbildung)
Dieser Qualifizierungsbaustein befasst sich mit der Ökonomik der landwirtschaftlichen Produktionsverfahren, der Existenzgefährdung und dem Risikomanagement. Die Teilnehmer lernen die Bedeutung der aussagefähigsten Kennzahlen verstehen und wenden diese bei der Analyse von Beispielsbetrieben an. Sie erarbeiten Optimierungsstrategien und lernen dabei die Abschätzung und Vermeidung von Risiken. Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in die praktische Beratung und lernen Strategien zur Betriebsentwicklung kennen.
Ziel: Stärkung der Persönlichkeit der Mitarbeiter in Gesprächen mit dem Landwirt. Wichtige Kennzahlen des Gesamtbetriebes sollen erkannt und interpretiert werden können.
Lehrgangsinhalte
1. Woche (Q-Baustein BASIS 12)
26.02. - 01.03.2024
Volkswirtschaftlicher Rahmen
- Agribusiness und Agrarstruktur
- Agrarpolitik (v.a. System der Flächenförderungen)
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Deckungsbeitrag
- Buchführung
- Vollkostenrechnung mit der Betriebszweigabrechnung (BZA)
Investition und Finanzierung
- Finanzierungsanlässe und -regeln
- Finanzierungsformen
- Brutto-, Netto und Ersatzinvestionen
Markt und Ökonomik bei ausgewählten Betriebszweigen
- Markt und Ökonomik Milch
- Markt und Ökonomik Marktfrucht
- Markt und Ökonomik Schweinehaltung
- Ökonomik Energieerzeugung
2. Woche (Q-Baustein BASIS 13)
08.04. - 12.04.2024
Teilkostenrechnung in der Rindviehhaltung
- Berechnungsansatz und Aussagefähigkeit
Aspekte zur Ökonomik der Milchviehhaltung
- Errechnung Deckungsbeitrag Kühe
Teilkostenrechnung in der Schweinehaltung
- Berechnungsansatz und Aussagefähigkeit
Abschlussanalyse von Beispielsbetrieben mit Rinder- und Schweinehaltung
- Analyse Gewinn- und Verlustrechnung / Bilanz (Betriebsbericht)
Bedeutung der Produktionstechnik
Betriebsplanung
- Grundsätzliche Vorüberlegungen zur Betriebsplanung
- Einfache Betriebsplanung am Beispiel (Betriebsbericht)
- Betriebsplanung, statisch und mehrjährig dynamisch
- Bedeutung der Buchführung als Lieferant wertvoller Daten für die Planung
Aussage/Interpretation wichtiger Kennzahlen aus der Bilanz
- Erarbeitung von Cash Flow Szenarien
Auswirkungen von Fehlinvestitionen auf die Liquidität von Betrieben
Warnsignale und Ursachen von Existenzgefährdung
Private und betriebliche Risikovorsorge
Betriebsübergabe und Betriebsaufgabe
Dozenten
- Ulrich Apffelstädt-Küsel
- Dr. Gerhard Dorfner
Termine & Zeiten
montags: | 10:00 - 17:30 Uhr |
dienstags - donnerstags: | 08:00 - 17:30 Uhr |
freitags: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Bitte entnehmen Sie die Wochen den Lehrgangsinhalten oder dem Anmeldeformular.
Unterkunft
Seminarhaus Grainau
Alpspitzstraße 6
82491 Grainau
Telefon: (08821) 96 69 760
Internet: www.jungbauernschule.de
Kosten für Zimmer und Vollverpflegung pro Person und Übernachtung:
- 87,91 € zzgl. USt im Doppelzimmer
Einzelzimmer stehen nur begrenzt zur Verfügung.
Übernachtung im Seminarhaus ist verpflichtend.
Gebühreninformationen
pro Woche 500,00 € (5% für LAND-DATA Kunden)
jeweils umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Ansprechpartner
Cornelia Röper
Telefon: 04262 304-344
E-Mail: roeper@asob.de